Hier finden Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung.
Schlüsselqualifikationsmodul 23 „Genderkompetenzen“
Modulinformationen
Informationsblatt zum SQ-Modul 23
Ringvorlesung
Informationen zur Klausur
Das Schlüsselqualifikationsmodul 23 „Genderkompetenzen“ bieten wir seit 2006 in jedem Wintersemester innerhalb des Curriculums der Universität Leipzig für die Bachelor-Studiengänge an. Es setzt sich aus der Ringvorlesung „Geschlecht in den wissenschaftlichen Disziplinen“ und drei Seminaren zusammen, aus denen Sie jeweils eines begleitend wählen. Das Modul ist an der Universität Leipzig das einzige institutionalisierte Lehrangebot, das disziplinen- und fakultätsübergreifend Lehre und Forschung im Bereich der Gender Studies bündelt.
Den Studierenden werden im Schlüsselqualifikationsmodul 23 „Genderkompetenzen“ dabei Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung vermittelt. Dazu zählen: Geschlecht als Analysekategorie, Genderforschung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, Gender in kulturellen Kontexten, aktuelle Debatten und Innovationskonzepte innerhalb der Wissenschaftsbereiche sowie kritische Genderkompetenz.
Mitarbeiter_innen und Angehörige der Soziologie, der Medizin, der Sportpsychologie und -soziologie, der Wirtschafts-, Erziehungs-, Politik- und Rechtswissenschaft, Germanistik und Philosophie gestalten das Modul, um ein diversifiziertes Angebot für Studierende bereitstellen zu können. Dieser interdisziplinäre Charakter wird beständig durch die Akquise neuer Dozent_innen der Universität Leipzig sowie durch Gastbeiträge von anderen Hochschulen und externen Initiativen erweitert.
Insgesamt kann das Modul auf eine beständig hohe Anmelde- und Teilnehmer_innenanzahl (120) blicken.
Es schließt mit einer Klausur ab und wird mit 10 Creditpoints benotet.
- Ringvorlesung: Geschlechterforschung in den wissenschaftlichen Disziplinen
+
- Seminar: „Partisaninnen, Heilige und Opfer von sexualisierter Gewalt: weiblich konnotierte Erinnerungskulturen in Südosteuropa“ (Zsófia Turóczy)
- Seminar: „Geschlecht – Macht – Forschung“ (Caren Brendel)
- Seminar: „Geschlecht. Macht. Nachhaltigkeit: Feministische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse" (Miriam Kienesberger)
- Kolloquium: Gender Studies Interdisziplinär (Lina Kieseritzky)
Seminar: Feministische Medien
Im Wintersemester 2018/2019 entstanden in dem Seminar „Feministische Medien“, unter der Leitung von Dr. Sandra Berndt und Katja Röckel, Radiobeiträge zu den Themen Religion und Feminismus, Rollenbilder in Kinderbüchern, Body Positivity, Erotik, Gender und Kunst und feministische Netzwerke in der Clubkultur. Ein Dank geht an die Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V..
Die Ergebnisse des praxisbezogenen Seminares können AUF SOUNDCLOUD angehört werden.
Im Wintersemester 2019/2020 entstanden in demselben Seminar, und weils so gut war, wieder unter Leitung von Katja Röckel, Radiobeiträge. Diese waren am 09.02.2020, 13 – 15 Uhr auf Radio BLAU zu hören.
Die Seminarleiterin und Sendungsmoderatorin schrieb dazu am 05.02.2020 auf der Facebook-Seite von Mrs. Pepstein:
„Das Ergebnis haut mich in diesem Jahr selbst um, denn es sind richtig coole Beiträge entstanden:
- die feministische Bibliothek MONAliesA wird vorgestellt,
- es gibt das Hörspiel „Metaradio“ über stereotype Rollen in Morningshows,
- unter dem Motto „Mucke gegen Macker“ gibt es einen tollen Beitrag in dem die Hysterische MILFs und Juliane Streich zu Wort kommen,
- ein weiterer Beitrag wird sich mit wohnungslosen Frauen* beschäftigen,
- die TERRE DES FEMMES e.V. Städtegruppe Leipzig wird porträtiert und
- last but not least geht es noch um den Sexismus bei Sprachassistenz und Männlichkeit in linken Plena.“
Die Podcasts stehen wieder auf SOUNDCLOUD zu Verfügung.
„Gender Studies Interdisziplinär“
Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende
Das Kolloquium gibt Studierenden die Möglichkeit, ihre geplante Abschlussarbeit einem Publikum von Studierenden und Fachpersonen zu präsentieren und zu diskutieren. Erwünscht sind Arbeiten verschiedener Fachrichtungen, die sich in unterschiedlichen Projektphasen befinden und einen Bezug zu Gender und Geschlechtergerechtigkeit aufweisen. Das Kolloquium will zum einen genderrelevante Fragestellungen disziplinübergreifend diskutieren sowie Fragen und möglichen Unsicherheiten klären. Zum anderen werden die Forschungsvorhaben fachlich kommentiert, weshalb zu den Sitzungen Fachleute aus verschiedener Disziplinen eingeladen werden. Allen Teilnehmenden stehen für die Präsentation des Forschungsvorhabens und der anschließenden Diskussionen 70 Minuten zur Verfügung.
Ab sofort freuen wir uns über Anmeldungen zu unserem Kolloquium (für Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten sowie Promotionen), das in diesem Semester online über Zoom stattfinden wird.
Eine Anmeldung mit einer kurzen Beschreibung der Arbeit ist bis zum 19.10.2020 per Mail möglich.
Das Kolloquium findet im Wintersemester 2019/20 im NSG 015 statt.
Im Sommersemester 2019 bietet das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung eine Lehrveranstaltung mit dem Titel: „Gender Studies Interdisziplinär – Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende“ an. Das Kolloquium richtet sich an alle, die eine Abschlussarbeit zu einem Thema mit Gender-Bezug schreiben und sich die Möglichkeit wünschen, ihre Abschlussarbeit oder ihren Schreibprozess in einer unterstützenden Atmosphäre präsentieren zu können. Die Studierenden profitieren dabei von dem Feedback, das sie sowohl von anderen Studierenden bekommen, als auch von wechselnden Fachpersonen, die in jeder Sitzung anwesend sein werden. Das Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung von Studierenden aller Disziplinen und das Anregen fachübergreifenden Austauschs.
Das Kolloquium findet ab dem 26.04.2019 alle zwei Wochen freitags von 11 – 13 Uhr c.t. in Raum 225 des Neuen Seminargebäudes am Campus am Augustusplatz statt. Die Anmeldung ist bis zum 20.04.2019 per E-mail möglich. Bitte nennen Sie bei der Anmeldung auch das Thema Ihrer Abschlussarbeit, um uns die Organisation zu erleichtern.
Mittlerweile sind die ersten Anmeldungen eingegangen. Wir möchten darauf hinweisen, dass es nur 10 Plätze für Teilnehmende gibt, die ihre Arbeiten vorstellen wollen. Alle anderen sind trotzdem herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Abschlussarbeitsprojekt: Hidden Sheroes
Innerhalb unseres Kolloquiums wurde ein wunderbares Projekt vorgestellt, welches nun seinen Abschluss fand.
Die Künstler*in Ellinor Amini trägt mit ihrem Projekt Hidden Shereos zur Sichtbarmachung von wichtigen historischen Frauen in Leipzig bei. Dazu gestaltete sie für jede Frau einen Postkasten, welche ihr in der Leipziger Südvorstadt finden könnt. Gleichzeitig könnt ihr auf der Homepage mehr über das Leben der Hidden Sheroes erfahren.
Viel Spaß bei einem digital unterstützten Rundgang durch Leipzig. Verhelft den Hidden Shereos zur Sichtbarkeit !